• Startseite
  • Verein
    • Vereinschronik
    • Beitritt & Beiträge
    • Jahreshauptversammlungen
      • Jahreshauptversammlung 2011
      • Jahreshauptversammlung 2012
      • Jahreshauptversammlung 2013
      • Jahreshauptversammlung 2015
    • Archiv des Heimatvereins
    • Pressespiegel
  • Pressespiegel
  • Stadtgeschichte
    • Zeittafel zur Stadtgeschichte
    • Denkmalgeschützte Bauwerke in Werther
      • Kleinbahnbrücke
      • Ravensberger Straße 42
      • Ackerbürgerhaus 3
      • Ackerbürgerhaus 4
      • Ackerbürgerhaus 5
      • Altes Postgebäude
      • Ackerbürgerhaus 7
      • Handelshaus
      • Handwerkerhaus
      • Kaufmannshaus
      • Ehrenmal
      • Jüdischer Friedhof
      • Fachwerkhof
      • Industriedenkmal
      • Haus Werther
        • Geschichte des Hauses Werther
        • Ein Hatzfelder im Haus Werther
        • Herrenhaus
        • Östliches Wirtschaftsgebäude
        • Nördliches Wirtschaftsgebäude
        • Hauptbrücke
        • Gartenanlage mit Gräfte
        • Jägerhäuschen
      • Ev. Kirche
      • Hof Overbeck
    • Aus schwerer Zeit
    • Jüdisches Leben in Werther
    • 1000 Jahre Werther
  • Kontakt
  1. Heimat- und Kulturverein Werther e.V.
  2. Stadtgeschichte
  3. Denkmalgeschützte Bauwerke in Werther
  4. Ackerbürgerhaus 7
Das "Wallbaumsche Haus" vom Venghaussplatz aus gesehen.
Das "Wallbaumsche Haus" vor der Renovierung von der Ravensberger Straße gesehen.

Ackerbürgerhaus

Ravensberger Straße 16
Es handelt sich hier um einen der ältesten Bauernhöfe Werthers.
Das Gebäude ist ein giebelständiger 4-Ständer-Fachwerkbau.
Es wurde Anfang des 17. Jh. Durch die Familie Stute erbaut. Heinrich Stute (1599 bis 1670) war Bürgermeister von Werther.
Von 1705 bis 1839 hatte das Handelshaus Walbaum hier seinen Sitz. Walbaum importierte Leinsamen aus dem Baltikum und hatte so direkten Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung Werthers durch Flachsanbau und Leingarngewinnung.
Ein Teil der Familie Walbaum wanderte Ende des 17. Jh. Nach Frankreich aus und gründete in Reims den bekannten Champagnerhersteller Pieper&Heidsiek.
Im 19. Jh. Wurde das Gebäude durch Anbau von 5 Gefachen an der Rückseite verlängert.
Das Gebäude wurde aufwändig renoviert.
Bis zum heutigen Tag hat sich der Name "Wallbaumsches Haus" in Werther erhalten.


Heute wird es von einem Finanzdienstleister und einem Geschäft für Kunsthandwerkliche Stoffverarbeitung genutzt. Im Mittelteil, zum Venghaussplatz, befindet sich ein spanisches Restaurant.

Heimat- und Kulturverein Werther e.V.

c/o Ulrike Biermann
Lindenweg 12
33824 Werther (Westf.)

Telefon05203 4268
E-Mailinfo[at]heimatverein-werther.de

 

  1. Startseite
  2. Kontakt
  3. Impressum und Datenschutz
  4. Sitemap

© Heimat- und Kulturverein Werther e.V. 2006 - 2022

oglm webdesign und entwicklung